Leistungen im Überblick

Die BrandschutzÂunterweisung Was, wie, wann und wie oft?
Die Brandschutzunterweisung ist ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Brandschutzes. Sie dient der Vorbeugung und soll Ihre Mitarbeiter fit für den Ernstfall machen. Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Arbeitgeber, alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um das Leben und die Gesundheit seiner Mitarbeiter zu gewährleisten. Im § 12 ArbSchG ist festgelegt, dass der Arbeitgeber alle Beschäftigten über den Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zu unterweisen sind.
Ausbildung von Brandschutz- und Evakuierungshelfern
Die Teilnehmer lernen zunächst die Grundlagen des Brandschutzes, wie Feuerlöscherarten, Brandklassen und Löschtechniken. Zudem werden sie in der Erkennung und Meldung von Brandgefahren und der richtigen Verwendung von Notrufsystemen geschult. Auch die Evakuierung von Personen in Notsituationen wird intensiv behandelt. Dazu gehören unter anderem die Organisation und Durchführung von Evakuierungsübungen.

CO2 Übungsfeuerlöscher
Der CO2-Übungsfeuerlöscher ist entscheidend für praxisnahe Schulungen im sicheren Umgang mit Löschanlagen. Diese Simulation fördert effektives Handeln im Ernstfall, besonders in sensiblen Arbeitsbereichen.
Weitere InformationenBrandschutzhelfer Ausbildung
Die Teilnehmer lernen zunächst die Grundlagen des Brandschutzes, wie Feuerlöscherarten, Brandklassen und Löschtechniken. Zudem werden sie in der Erkennung und Meldung von Brandgefahren und der richtigen Verwendung von Notrufsystemen geschult. Auch die Evakuierung von Personen in Notsituationen wird intensiv behandelt.
Ein besonderer Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der praktischen Anwendung des Gelernten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in realistischen Szenarien zu testen und zu verbessern. Hierzu werden beispielsweise Brände simuliert, um das Verhalten im Ernstfall zu üben.