Zum Hauptinhalt springen

Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer

Die Teilnehmer lernen zunächst die Grundlagen des Brandschutzes, wie Feuerlöscherarten, Brandklassen und Löschtechniken. Zudem werden sie in der Erkennung und Meldung von Brandgefahren und der richtigen Verwendung von Notrufsystemen geschult. Auch die Evakuierung von Personen in Notsituationen wird intensiv behandelt. Dazu gehören unter anderem die Organisation und Durchführung von Evakuierungsübungen.

Ein besonderer Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der praktischen Anwendung des Gelernten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in realistischen Szenarien zu testen und zu verbessern. Hierzu werden beispielsweise Brände simuliert, um das Verhalten im Ernstfall zu üben.

Die Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer ist eine Investition in die Sicherheit von Unternehmen und Mitarbeitern. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen sind die Teilnehmer bestens auf den Ernstfall vorbereitet und können im Notfall schnell und effektiv handeln. Dank der erfahrenen Ausbilder und der bundesweiten Verfügbarkeit der Schulungen ist eine hochwertige Ausbildung garantiert.

Während der Ausbildung zum Brandschutzhelfer:in werden Ihnen die folgenden theoretischen Fachkenntnisse vermittelt:

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöschern
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
Brandschutzhelfer / Evakuierungshelfer